Die Einbindung von Amavis in das Postfix-System ist eigentlich ganz einfach. Postfix leitet alle auf Port 25 eingehenden Mails an Amavis weiter. Die Mails die Amavis durchlässt übergibt es an einen weiteren Postfix-Prozess, der auf einem anderen Port lauscht. Amavis benutzt dabei zur Virenerkennung den Virenscanner ClamAV.
Zur Einrichtung müssen die Pakete
- amavisd-new
- clamav-daemon
- spamassassin
- razor
- pyzor
installiert werden. Dann folgen noch Änderungen in den Konfigurationsdateien:
- /etc/amavis/conf.d/15-content_filter_mode
- /etc/default/spamassassin
und ein
sudo adduser clamav amavis
Wichtig ist dann die Erweiterung der Datei main.cf um die Zeile:
content_filter=smtp-amavis:[127.0.0.1]:10024
und die Erweiterung der Datei master.cf um zwei Teile.
Am Ende:
smtp-amavis unix - - - - 2 smtp -o smtp_data_done_timeout=1200 -o smtp_send_xforward_command=yes -o disable_dns_lookups=yes -o max_use=20 127.0.0.1:10025 inet n - - - - smtpd -o content_filter= -o local_recipient_maps= -o relay_recipient_maps= -o smtpd_restriction_classes= -o smtpd_delay_reject=no -o smtpd_client_restrictions=permit_mynetworks,reject -o smtpd_helo_restrictions= -o smtpd_sender_restrictions= -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject -o smtpd_data_restrictions=reject_unauth_pipelining -o smtpd_end_of_data_restrictions= -o mynetworks=127.0.0.0/8 -o smtpd_error_sleep_time=0 -o smtpd_soft_error_limit=1001 -o smtpd_hard_error_limit=1000 -o smtpd_client_connection_count_limit=0 -o smtpd_client_connection_rate_limit=0 -o receive_override_options=no_header_body_checks,no_unknown_recipient_checks
Direkt nach der Zeile mit dem Dienst pickup folgt dann:
-o content_filter= -o receive_override_options=no_header_body_checks
Nach einem Neustart sollte dann die Spamabwehr funktionieren.
Die Anleitung entstammt http://wiki.ubuntuusers.de/Amavis-Spam-Virenfilter