Seit einiger Zeit bin ich dabei mir Webfonts zu experimentieren. Damit kann man endlich die Gestaltung von Webseiten unabhängig vom Betriebssystem des Betrachters halten. Wie so oft ist auch hier Google dabei kostenlos Unterstützung zu bieten mit den Google Web-Fonts.

Die Fonts kann man relativ leicht aktivieren, so dass sie dann vom Google-Server geladen werden. Man kann sie aber auch herunterladen und auf einem eigenen Server ablegen, dann muss man etwas mehr Aufwand treiben. Hier im Blog habe ich mir das recht einfach gemacht und das Plugin WP Google Fonts installiert, über das ich die Fonts aus einer Dropdown-Liste auswählen kann.

Weitere Informationen finden sich auf einer Reihe von interessanten Webseiten:

es gibt noch viel mehr Fonts, als die von Google:

Seit vielen Jahren benutze ich Horde/Imp und Squirrelmail als Webmailer. In der letzten Zeit nutze ich aber lieber die Programmpakete:

Bei Roundcube handelt es sich um ein freies Programm, welches sich im wesentlichen auf die Mail-Funktionalität beschränkt, aber eigentlich alles bietet, was man so braucht. Eine Anleitung finde man auf den Anbieter-Seiten in verschiedenen Sprachen, u.a. auf Deutsch. Ein sehr umfangreiches Benutzerhandbuch ist auch auf den Seiten der Fachhochschule Darmstadt zu finden.

Group-Office ist ein sehr viel umfangreicheres Tool, mit Kalender und weiteren Groupware-Funktionen. Daher ist der Administrationsaufwand auch etwas höher. Die Installation ist aber sehr einfach und und nicht besonders anspruchsvoll. Es gibt eine kostenfreie Community-Version und eine kostenpflichtige Professional-Version. Die englischsprachige Dokumentation ist im Group-Office Wiki zu finden. Eine deutsche Anleitung, für eine ältere Version, findet sich im Web.