Thunderbird
Nun muss man nur noch das jeweilige Mailprogramm so konfigurieren, dass es die Verbindungen auch verschlüsselt anfordert. Auch hier gibt es wieder zwei Richtungen. Im Reiter Server-Einstellungen gibt man die Konfiguration an, die zum Abrufen der Mails notwendig ist.
Im Reiter Postausgangs-Server kommen dann die Einstellungen zum Versenden der Mails. In diesem Fall sind die Einstellungen identisch. Eigentlich hätte ich aber auch noch ein Zertifikat für smtp.debacher.de erzeugen können.
In der Logdatei /var/log/mail kann man erkennen, wenn die Mails verschlüsselt abgerufen werden:
2016-10-22T16:21:45.874680+02:00 h2366010 dovecot: imap-login: Login: user=<xxx@debacher.de>, method=PLAIN, rip=85.176.x.y, lip=81.169.xx.yy, mpid=30944, TLS, session=<vv7q4HQ/xABVsIAH>
Hier taucht dann TLS in der Zeile auf. Entsprechend für das Abliefern der Mails:
2016-10-22T18:17:17.327190+02:00 h2366010 postfix/smtpd[32315]: Anonymous TLS connection established from x5b087001.dyn.telefonica.de[85.176.x.y]: TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES128-GCM-SHA256 (128/128 bits)
Pingback: letsencrypt und eMail « Debacher-Blog