Bei einem Serverwechsel taucht immer wieder das Problem auf, dass man auch vorhandene Mailman-Listen umziehen möchte. Der Vorgang ist eigentlich ganz einfach. Die Beschreibung geht davon aus, dass Mailman auf dem Zielrechner bereits eingerichtet und funktionsfähig ist.
Im ersten Schritt müssen die Listen-Verzeichnisse aus den Ordnern
/var/lib/mailman/archives/private/ /var/lib/mailman/lists/
kopieren. Für jede Liste gibt es in den Ordnern ein gleichnamiges Verzeichnis und in dem Archivordner noch jeweils eines mit der Extension .mbox. Diese Verzeichnisse werden einfach auf den neuen Server kopiert und dem richtigen Eigentümer übereignet. Unter Ubuntu gehören die Dateien in der Regel lists.list und die übergeordneten Verzeichnisse root.list.
Die Eigentümer müssen jeweils noch richtig gesetzt werden.
Dann geht es noch an zwei Dateien im Verzeichnis data:
aliases virtal-mailman
Hier finden sich für jede Liste mehrere Zeilen mit den Weiterleitungen. Die benötigten Zeilen holt man sich vom alten Server und hängt sie an die Dateien auf dem neuen Server an. Am Ende müssen die entstandenen Dateien noch in das benutzte Datenbank-Format umgewandelt werden:
/usr/lib/mailman/bin/genaliases
oder man wartet bis mailman das selber macht.
Danach kann man dann vorsichtshalber mailman neu starten.
Falls es Probleme mit der URL für die Liste gibt, so ist wichtig zu wissen, dass die Listenkonfiguration in der Datei:
/var/lib/mailman/lists/<listenname>/config.pck
steckt. Diese Datei kann man z.B. mittels
withlist -l -r fix_url <listname> -u mailman.yyy.com
bearbeiten.
Weitere Hinweise unter:
- https://debian-administration.org/article/567/Migrating_mailman_lists
- https://techhelplist.com/tech-tutorials/43-linux-adventures/267-gnu-mailman-with-wrong-hostname-in-web-list-interface-links
- https://excess.org/article/2007/07/changing-host-name-mailman-lists/
- https://nsrc.org/archives/helpdesk/mailman-move