Auf mehreren Systemen habe ich aktuell die Aktualisierung ausführen lassen. Ausgangspunkt war jeweils die Version 20.0.14, die nicht mehr unterstützt wird. Zum Glück ist bei Nextcloud das Update kein großes Problem, wobei der Teufel im Detail steckt.

1. Update auf 21.0.9

Beim Update teilt Nextcloud mit, dass zwei Erweiterungen deaktiviert werden müssten:

  • Deck
  • Talk (speed)

Die Erwähnung von Talk irritierte mich, es ist aber nach dem Update ganz normal vorhanden.

In der Einstellungsübersicht wurde dann auf fehlende Indices hingewiesen. Das lässt sich prinzipiell lösen mittels:

 sudo -u www-data php occ db:add-missing-indices

Doch gab es hier eine Warnung über ein Fehlen von einem  APC Modul. Daher musste ich erst die Zeile

apc.enable_cli=1

in der Datei  /etc/php/7.4/cli/php.ini ergänzen.

Danach ließen sich die Indizes ergänzen.

Bei einem der Systeme gab es dann Fehlermeldungen im Zusammenhang mit Unterverzeichnissen von .well-known. Eigentlich war meine Konfiguration stimmig, ich habe aber dann trotzdem den Alias-Eintrag nochmals für Port 80 und 443 gesetzt:

 Alias /.well-known /var/www/vhosts/beispiel-domain.de/httpdocs/.well-known

Nach einem Neustart des Apache war der Fehler beseitigt.

Und nun noch der nette Hinweis:

Für Deine Installation ist keine Standard-Telefonregion festgelegt....

Das muss man händisch in der Datei config/config.php machen. Dort ergänzt man die Zeile:

'default_phone_region' => 'DE',

Bei einem der Systeme tauchte die Meldung auf:

Dem Modul php-imagick fehlt die SVG-Unterstützung...

Das lässt sich lösen, indem man ein Paket nachinstalliert:

sudo apt install libmagickcore-6.q16-6-extra:amd64

 

2. Update auf 22.2.5

Unter Einstellungen -> Übersicht geht es dann an die nächste Runde des Updates. Danach wurden wieder fehlende Indices moniert, also erneut

 sudo -u www-data php occ db:add-missing-indices

Nun noch in der Apache Konfiguration ergänzen

 Header add Strict-Transport-Security "max-age=15768000"

und dann blieb noch die Fehlermeldung

Eine Hintergrundaufgabe, die nach vom Benutzer importierten SSL-Zertifikaten sucht, läuft noch. Bitte später erneut versuchen.

Das ließ sich nach etwas Recherche beseitigen mittels:

sudo -u www-data php -f ./cron.php

Nun sind alle Prüfungen bestanden.

Wenn das immer so einfach wäre 😉

Veröffentlicht unter linux.

Für den Austausch von Medien nutzt Talk das Protokoll WebRTC (Web Real-Time Communication), einen offenen Standard zur direkten Kommunikation zwischen Rechnern. Die aktuellen Browser unterstützen dieses Protokoll, sodass damit Videokonferenzen problemlos möglich sind, zumindest innerhalb eines lokalen Netzes.

Sind die beteiligten Rechner in verschiedenen Netzen, so taucht ein Problem auf. Die Browser müssen ihre eigene IP-Adresse und die IP-Adresse der Gegenstelle wissen. Dies ist leider oft nicht der Fall, wenn sie hinter einem NAT-Router sitzen, z.B. einer Fritzbox. Hier kennen die Geräte nur ihre netzinterne IP-Adresse, z.B. 192.168.1.52, aber nicht die offizielle IP-Adresse, die nur der Router kennt.

Dieses Problem lässt sich mit einem STUN-Server (Session Traversal Utilities for NAT) lösen. Bei dem STUN-Server melden sich die beteiligten Rechner, dabei lernt er ihre öffentlichen IP-Adressen kennen und kann sie an die Gesprächspartner weitergeben. Mit diesen Informationen können die Geräte dann direkt miteinander kommunizieren.

Der Betrieb eines STUN-Servers ist relativ problemlos, da nur sehr geringe Datenmengen anfallen. Es gibt daher auch öffentliche STUN-Server, z.B. bei Nextcloud stun.nextcloud.com:443 (Voreinstellung in Talk).

Leider langt der STUN-Server heutzutage nicht mehr. Ein Router, wie die Fritz!Box, macht nämlich nicht nur NAT, sondern stellt auch eine Firewall zur Verfügung. Verbindungen von außen, aus dem Internet, auf die Rechner innerhalb des lokalen Netzes sind so nicht möglich, ohne auf dem Router Ports freizugeben und auf den Zielrechner weiterzuleiten. Das wäre eine recht aufwändige Vorgehensweise. Es sind nur Verbindungen aus dem Inneren des jeweiligen Netzes zu öffentlich zugänglichen Rechnern möglich.

Hier kommt der TURN-Server ins Spiel (Traversal Using Relays around NAT), er ermöglicht es den Clients Daten ohne eine direkte Verbindung auszutauschen (Relay Server). Sämtlicher Datenverkehr läuft dann durch diesen Server.

Öffentliche TURN-Server wird man in der Regel nicht finden, da rechte hohe Datenvolumina anfallen. Für eine ordentliche Videoqualität werden 500 kbit/s angegeben. Bei 3600 Sekunden in einer Stunde macht das dann 500×3.600 = 1.800.000 kbit etwa 1.800 mbit, also schon ein erhebliches Datenvolumen.

 

Ein zentraler Kalender im Netz, auf den man mit allen Endgeräten zugreifen kann ist eine sehr praktische Angelegenheit. Viele Menschen nutzen für derartige Zwecke kommerzielle Angebote, wie den Google-Kalender. Gerade die persönlichen Termine würde ich gern in der eigenen Hand behalten.

Ich nutze daher die Kalender-Erweiterung von Owncloud bzw. Nextcloud. Auf diesen Kalender greife ich dann per Thunderbird oder auch per App von meinem Android-Gerät aus zu. Dadurch sind die Kalender auf allen Systemen synchronisiert.

Achtung: Bitte den Nachtrag am Ende der Seite beachten!

Diese Konfiguration besteht aus mehreren Teilen.

Der Kalender von Owncloud/Nextcloud

Zuerst benötigt man einen Account auf einem aktuellen Cloud-System.

In diesem System muss das Kalender-Plugin installiert sein, das man mit einem Klick auf das entsprechende Icon aktiviert.

Testen kann man das Zusammenspiel der verschiedenen Anwendungen aber nur, wenn auch ein paar Termin eingetragen sind. Sollte das noch nicht geschehen sein, so würde ich das jetzt nachholen.

Nun benötigt man die zum Kalender zugehörige URL. Dazu dienst das „Mehr-Icon“ (das mit den drei Punkten) hinter dem Namen des Kalenders.

Es öffnet sich ein Kontextmenü mit den Punkten Bearbeiten, Link, Herunterladen, Löschen. Hier wählt man den Eintrag Link. Es öffnet sich dann eine Zeile mit der individuellen URL.

Diesen Link, hier https://owncloud.netthelp.de/remote.php/dav/calendars/test/personal/ muss man sich kopieren bzw. merken. Der letzte Teil der URL beinhaltet den Benutzernamen (hier test) und den Kalendernamen (hier personal). Wenn der Kalendername Umlaute enthält, dann sieht die URL aufgrund der Umschreibungen etwas komisch aus.

Damit hat man die notwendige Information über den Kalender.

 

Thunderbird

Thunderbird ist einfach mit Lieblings-Mailprogramm. Da ich sehr viel mit Mail arbeite ist es naheliegend auch den persönlichen Kalender mit diesem Programm zu verwalten. Dazu dient bei Thunderbird die Extension Lightning, die bei aktuellen Versionen meistens schon installiert ist. Ansonsten muss man sie als Addon hinzufügen.

Bei der folgenden Beschreibung gehe ich davon aus, dass Thunderbird als Mailprogramm erfolgreich konfiguriert wurde.

Kurz nach dem Start von Thunderbird hat man kurzzeitig zwei Möglichkeiten einen neuen Kalender zu erstellen.

Im mittleren Bereich findet sich der Menüpunkt „Einen neuen Kalender erstellen“. Dieser Bereich verschwindet aber nach kurzer Zeit und wird durch die Darstellung der Mails ersetzt.

Was aber bleibt ist das kleine Icon recht oben „Zum Kalender-Tab wechseln“. Egal welchen Weg man wählt, man landet im Kalender-Tab.

Normalerweise ist bereits ein Kalender vorhanden, der standardmäßig eingerichtet wurde. Diesen Kalender kann man nicht umkonfigurieren, sondern man legt einen neuen Kalender an.

Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf den Bereich unterhalb des Kalendernamens in der linken Spalte, darauf öffnet sich ein Kontextmenü.

Hier wählt man „Neuer Kalender“, worauf ein Assistent startet.

Wichtig ist, dass man hier „im Netzwerk“ auswählt, bevor man auf Weiter klickt.

In diesem Fenster wählt man CalDav als Protokoll und die Owncloud-URL vom ersten Abschnitt als Adresse. Im nächsten Schritt kann man noch ein paar Kleinigkeiten einstellen.

Man kann hier einen Namen für den Kalender angeben und für die Übersicht eine Hintergrundfarbe.

Im letzten Schritt muss man dann den Benutzernamen und das zugehörige Passwort angeben und kann entscheiden, ob die Daten im Programm gespeichert werden sollen.

Danach sollte der Kalender erscheinen, klickt man dann noch auf Monat, so hat man die gleiche Darstellung, wie im Owncloud.

 

Filelink

Eine Besonderheit bei Thunderbird ist die Möglichkeit große Dateianhänge in eine Cloud ausgliedern zu können, bevor die Mail verschickt wird. In der Mail taucht dann ein Link auf den Dateianhang auf.

Für die Zusammenarbeit mit Nextcloud existiert ein Addon. Ob dieses Addon auch mit Owncloud funktioniert habe ich nicht ausprobiert. Zur Installation gelangt man über den „Hamburger“ rechts auf der Seite, ein Klick darauf öffnet die Menüs, hier aktivieren wir den Punkt „Add-ons“.

In der Addon-Verwaltung gehen wir auf Erweiterungen und geben in dem Suchfenster den Begriff Filelink ein.

Für den Suchbegriff filelink gibt es eine Reihe von Treffern. Notwendig ist hier der Treffer auf „Nextcloud for Filelink“. Hier klicken wir auf Installieren.

Nach erfolgter Installation muss man Thunderbird einmal neu starten, damit das Add-on aktiv ist.

Nun muss das Add-on noch konfiguriert werden. Dazu geht man wieder ins Menü, entweder über das Hamburger-Icon, oder in dem man mit der Alt-Taste die Menüzeile einblendet. Auf alle Fälle wählt man Einstellungen. Es öffnet sich ein Fenster mit dem neuen Menüpunkt Anhänge. Klickt man diesen Menüpunkt an, so landet man in den filelink-Einstellungen. Hier sollte man die Dateigröße ruhig heruntersetzen, ich finde 1MB ganz passend und dann auf Hinzufügen klicken, um die Nextcloud-Einbindung zu aktivieren.

Klick man jetzt auf „Konto einrichten“, so werden die zugehörigen Daten abgefragt.

Nach dem Klick auf „Konto einrichten“ fragt das Programm nach dem Passwort und versucht dann eine Verbindung zu Nextcloud aufzunehmen. Wenn alles klappt, dann wird der in der Cloud verfügbare Speicherplatz angezeigt.

 

Erstellt man eine Nachricht mit einem Dateianhang von mehr als 1MB, so bietet einem Thunderbird an diese Datei per Filelink zu übertragen. Klickt man auf „Filelink verwenden“, so fragt Thunderbird nach dem zugehörigen Passwort und übertraägt dann die Datei in die Cloud und gibt sie dort zum anonymen Download frei.

Die Mail sieht dann etwas ander aus als vorher, der Link wird automatisch integriert.

 

Android

Bei den Android-Systemen ist leider das Problem, dass CalDAV normalerweise leider nicht eingebunden ist. Man muss hier also erst eine entsprechende Software istallieren, die in der Regel auch kostenpflichtig ist.

Wenn CalDAV eingebunden wurde, dann ist die weitere Einbindung des Kalenders nahezu automatisch.

 

 

Nachtrag Juni 2019

Es scheint im Zusammenspiel zwischen Nextcloud und Thunderbird 60.x ein Problem zu geben, welches die Nutzung des Kalenders unterbindet. Ich nutze aktuell Thunderbird 60.7.1 mit Lightning 6.2.5. Auf meinem Arbeitsplatzrechner mit einer alten Installation die inzwischen mehrfach aktualisiert wurde funktioniert alles, aber auf neuen Installationen klappt die Kalender-Synchronisation nicht.

Unter https://github.com/nextcloud/server/issues/10134#issuecomment-411322692 habe ich einen Beitrag von geogehrke gefunden, der mir geholfen hat.

Man muss nur in der Thunderbird Konfigurationsdatei network.cookie.same-site.enabled auf false setzen.

An die Konfigurationsdatei kommt man über:  Einstellungen -> Erweitert -> Allgemein -> Konfiguration bearbeiten

Sowie ich hier den Schalter umgelegt hatte, starteten die Zugriffe auf Nextcloud. Es scheint ein ungelöstes Problem zugrunde zu liegen, das irgendwo zwischen Nextcloud und Lightning liegt.