Homematic
Nachdem sich ein anderes Projekt zerschlagen hatte, war ich auf der Suche nach einer neuen Herausforderung. Da ich mich schon lange für Smart Home interessiert habe, fiel die Wahl darauf. Für mich ist die Beschäftigung mit Smart Home auf mehrere Jahre angelegt, bis alles so läuft, wie ich mir das vorstelle.
Eine grundlegende Entscheidung ist dabei die Wahl der Plattform für Hard- und Software. Bei der Hardware habe ich mich für Homematic entschieden, da es hier für die meisten meiner Anwendungsfälle passende Hardware gibt. Bei der Software-Plattform finde ich das offene Projekt FHEM sehr spannend, habe mich dann aber doch für die CCU von Homematic entschieden, um mir den Einstieg zu erleichtern. Aktuell bin ich von der Software OpenHAB begeistert, die alle Geräte unter einer Oberfläche bedienbar macht.
Meine Beschreibungen
- Einrichten der CCU das, was mir beim Einrichten der CCU2 und beim Umstieg auf die CCU3 so aufgefallen ist.
- Homematic Hardware-Komponenten, nicht alle Komponenten finde ich gleich gut. Hier finden sich meine Erfahrungen mit den Geräten, die ich mir gekauft habe.
- Benachrichtigungen von der Homematic, ein sehr spannendes Thema. Die Zentrale muss in der Lage sein Nachrichten in die Welt zu schicken. Ich nutze und beschreibe hier vor allem E-Mail und den Push-Dienst Telegram.
- Programmierung bei Homematic, damit habe ich eigentlich erst begonnen. Sowie ich mehr Zeit habe, werde ich mich ausführlicher mit der Programmierung beschäftigen. Der Sprachumfang ist recht interessant und objektorientiert.
- PHP und XML-Api, mit kleinen PHP-Programmen kann man über die XML-API die Homematic ansteuern
- Cloudmatic von der EASY SmartHome GmbH. Dies Angebot gefällt mir besser, als das von Mediola. Die Preise sind übersichtlich und transparent. Dafür wirken die Anwendungen etwas hausbacken, aber bisher funktioniert das System recht störungsfrei.
- Links zu Homematic Im Netz gibt es eine Reihe von Seiten, die sich ausführlich mit der Homematic beschäftigen. Hier sind einige dieser Seiten aufgeführt.
- Ein Bot mit Signal ist eine Alternative zur Telegram API.
- OpenHAB-Sicherung auf einem NAS