OpenHAB RestAPI

Aus Debacher-Wiki
Version vom 31. Januar 2023, 17:30 Uhr von Debacher (Diskussion | Beiträge) (→‎Rest API)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Eine Reihe von zusätzlichen Möglichkeiten bietet die Rest API von OpenHAB, die man über den API Explorer benutzen kann (dazu rechts oben auf Try it out klicken, wird dann zu Cancel ):

Bildschirmfoto von 2021-12-23 16-38-10.png

Etwas übersichtlicher wird es im Browser, die URL ist im API Explorer zu sehen (nicht jeder Broswer zeigt die Json-Ergebnisse so übersichtlich an, wie hier Firefox)

zeigt folgenden Inhalt:

Bildschirmfoto von 2021-12-23 09-45-09.png

Klickt man dann auf die hervorgehobene Zeile mit dem LOWBAT-Item, oder gibt die URL ein:

so ergibt sich folgendes Bild:

Bildschirmfoto von 2021-12-23 09-49-32.png

Erweitert man den Link um folgenden Parameter

sieht man die Daten des Items und die Metadaten aus dem Element semantics

Bildschirmfoto von 2021-12-23 09-51-36.png

Interessant ist hier vor allem die Zeile:

isPointOf	"FensterGasteklo01"

hier wird also auf das Elternelement Equipment verwiesen.

Beim Elternelement (dem Fenster) würde an entsprechender Stelle stehen

hasLocation	"Gaesteklo"

Der Raum ist ja eine Location.

In einem Widget kann man, zumindest in oh-repeater Strukturen, auf diese Felder Bezug nehmen mittels:

<Item>.metadata.semantics.config.isPointOf

bzw.

<Item>.metadata.semantics.config.hasLocation

Hat man andere metaElemente angelegt, so kann man auch die abfragen mit folgenden Parametern

  • ?metadata=widgetOrder
  • ?metadata=stateDescription
  • ...

Da man auch eigene Metadata-Namespaces erstellen kann, gibt es hier sicherlich umfangreiche Möglichkeiten.