Typo3-10.4 für Redakteure
Typo3
TYPO3 ist ein frei erhältliches Open Source Content Management System (CMS), zugeschnitten auf Internet, Intranet und Extranet. TYPO3 kommt in vielen Firmen, öffentlichen Verwaltungen und Projekten zum Einsatz. Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf die Version 10.4.x mit den Netthelp-Erweiterungen und der hier beschriebenen Installation. Sie richtet sich an Redakteure, welche Texte einpflegen möchten.
Typo3 ist stark modular aufgebaut und mit zur Zeit etwa 1000 Extensionen erweiterbar. Das mach die Einrichtung und Verwaltung für Administratoren nicht gerade einfach. Der Administrator hat aber die Möglichkeit sein System so zu konfigurieren, dass die Redakteure nicht mit unnötigen Funktionen belästigt werden. Die Redakteure sind diejenigen, die die Seiten erstellen und bearbeiten. Zum Bearbeiten von Seiten muss ein Redakteur sich am Backend anmelden. Um das Anmeldefenster zu erreichen, hängt man nur die URL der Seite /typo3/ an.
Eine Anmeldung ist nur möglich, wenn der Administrator einen Account eingerichtet hat. Nach der Anmeldung sieht der Redakteur eine Liste der Funktionen, die ihm der Administrator zugedacht hat mit entsprechenden Hilfetexten.
Die Module von Typo3
Typo3 verfügt normalerweise über etwa 20 verschiedene Module, in denen sich die zentralen Komponenten zur Konfiguration befinden. Der Administrator legt fest, welche der Module einem Anwender zur Verfügung stehen. Oft ist das nicht für den einzelnen Anwender geregelt, sondern generell für eine Gruppe von Anwendern. Bei den Netthelp-Seiten geht das über die Gruppe "Redakteure".
Ein Redakteur sollte mit den folgenden Modulen auskommen:
Die am häufigsten benutzte Funktion befindet sich in der Liste ganz oben.
- Über die Funktion Seite unterhalb von Web kommt man an die Seiten heran, auf die man Zugriff hat.
- Anzeigen liefert eine Vorschau der ausgewählten Seite.
- Liste zeigt die auf einer Seite gespeicherten Datensätze an, soweit der Benutzer darauf Zugriff hat.
Unterhalb von Datei befinden sich die Funktionen Dateiliste. Typo3 gibt einem Redakteur die Möglichkeit Dateien und Bilder in einem bestimmten Verzeichnis auf dem Server abzulegen. Von dort aus können die Abbildungen dann in die Seiten eingebunden werden. Die Funktion liefert das Inhaltsverzeichnis.
Die konkrete Zahl der hier vorhandenen Funktionen ist sehr stark von der Konfiguration und den Einschränkungen durch den jeweiligen Administrator abhängig.
Benutzereinstellungen
Nach der ersten Anmeldung sollte ein neuer Benutzer zuerst einmal seine persönlichen Einstellungen überprüfen und zumindest das Passwort ändern. Die zugehörigen Funktionen finden nicht bei den normalen Modulen, sondern oben auf der Seiten, wo man den Benutzernamen findet. Klick am auf den Benutzernamen, so öffnet sich ein kleines Menü.
Für jede der Konfigurationsmöglichkeiten gibt es eine Hilfe, die man mit einem Klick auf das blasse Fragezeichen aufrufen kann. Dieses Fragezeichen erscheint immer dann, wenn man mit der Maus über ein Label fährt.
Für den Anfang sollte es langen die Einstellung der Backend-Sprache zu überprüfen und die persönlichen Daten zu ergänzen.
Seite
Mit dem Modul Seite hat man in der Regel am häufigsten zu tun, da sich hier die zentralen Funktionen zum Bearbeiten einer Seite befinden.
Klickt man Seite an, so öffnet sich im mittleren Fensterteil der Seitenbaum, bzw. der Teil des Seitenbaumes, den der angemeldete Benutzer sehen kann.
Seiten mit einem roten - () sind ausgeblendet, werden also auf der Website nicht angezeigt. Damit hat man die Möglichkeit einzelne Seiten zu deaktivieren.
Falls eine Seite über Unterseiten verfügt, so kann man den entsprechenden Teilbaum ein- und ausblenden lassen, indem man das kleine Dreieck davor anklickt.
Klickt man jetzt im mittleren Bereich eine der Seiten an, so öffnet sich rechts die zugehörige Beschreibung.
Eine Seite besteht generell aus den Komponenten
- der eigentlichen Seite mit ihren Eigenschaften, wie z.B. dem Seitentitel
- evtl. mehreren Datensätzen
Die Seiteneigenschaften sind bei einer vorhandenen Seite normalerweise über einen Klick auf das Stiftsymbol ganz oben Seiteneigenschaften bearbeiten zu erreichen, die Datensätze über den Stift in ihrer Titelleiste. Die Icons erscheinen dort teilweise erst, wenn man mit der Maus über das entsprechende Element fährt.
In der Abbildung befindet sich nur ein Datensatz in der Spalte Hauptinhalt. Für die unteren Seiten ist ein zweispaltiges Layout ausgewählt, hier gibt es die beiden Spalten Inhalt unter dem linken Menü und Hauptinhalt.
Zum Bearbeiten eines Datensatzes kommt man generell über das Stift-Icon bei dem entsprechenden Datensatz.
- Über das Icon ganz links kommt man zu einem Kontextmenü mit einer Reihe von Bearbeitungsmöglichkeiten. Als Tooltip bekommt man die id des Datensatzes angezeigt.
Wichtiger ist die Icon-Gruppe rechts.
- Zuerst der Stift, über den man die Funktion Bearbeiten aufruft,
- daneben ein Schalter zu Verbergen des aktuellen Datensatzes und
- am Ende eine Mülltonne zum Löschen des Datensatzes.
An mehreren Stellen in dem Fenster findet sich das nebenstehende Icon, ein relativ großes Plus-Zeichen, teilweise mit dem Wort Inhalt dahinter. Über dieses Icon legt man generell neue Elemente an. Im Bereich der Datensätze jeweils neue Datensätze. Die Position des neuen Datensatzes ist unterschiedlich, je nachdem welchen Weg man wählt. Über Tooltips bekommt man jeweils ausreichend Hilfe. Im Bild befindet sich dahinter das Icon zum Einfügen.
Das Icon rechts daneben dient dazu kopierte Inhalte einzufügen. In der Abbildung ist es etwas blasser, da keine einzufügenden Inhalte vorhanden sind.
Anlegen einer neuen Seite
Eine neue Seite legt man an, indem man im Seitenbaum auf das Icon einer benachbarten Seite einen Klick durchführt und dann im Kontextmenü Neu auswählt.
Will man keine Seite auf der gleichen Ebene anlegen, sondern eine Unterseite, so geht man besser auf den Menüpunkt Weitere Optionen und wählt dann den Punkt "Neu Erstellen" Assistent. Dem Assistenten kann man die Position zeigen, an der die neue Seite eingefügt werden soll, dazu dienen die schwarzen Pfeile.
Es erscheint dann im rechten Teil des Fensters der Bereich mit den Eigenschaften der neuen Seite.
Die unverzichtbare Angabe in diesem Fenster ist der Seitentitel, der Name der Seite. Wenn man jetzt auf Speichern oben auf der Seite klickt, dann wird die Seite angelegt und erscheint auch sofort im Seitenbaum.
Klickt man jetzt im Seitenbaum auf die neue Seite, so zeigt sich das Menü zum Anlegen der Seiteninhalte. Für jede der beiden vorgesehenen Spalten sind dann die Icons zum Anlegen neuer Inhalte zu sehen.
Datensätze anlegen
Die eigentliche Seite besitzt nur Titelinformationen, keinen wirklichen Inhalt. Den eigentlichen Inhalt kann man eingeben, wenn man im Seitenbaum auf die (neue) Seite klickt. Dann öffnet sich wie oben gezeigt die Datensatzanzeige. Hier klickt man auf eines der Icons mit dem Plus. Nun hat man die Auswahl zwischen mehreren Arten von Seiteninhalt.
An dieser Stelle muss unbedingt erwähnt werden, dass Webseiten nicht so detailliert layoutet werden können, wie Textdokumente. Webseiten werden später auf sehr unterschiedlichen Systemen ausgegeben, bei denen sich zumindest die Schriftdarstellung oft recht unterschiedlich gestaltet. Man sollte daher niemals zu viele Objekte in einem Bereich unterbringen wollen.
Die Gestaltung klappt übrigens auch in Textverarbeitungen wie Word nur dann, wenn man weder den Druckertreiber noch die Programmversion wechselt.
Bei Webseiten muss man sich generell auf sehr unterschiedliche Browser und unterschiedliche Drucksysteme einstellen.
Man gliedert eine Seite also im Idealfall in Abschnitte (Datensätze), die jeweils möglichst nur wenige Arten von Elementen enthalten.
- Text dient dazu, normalen Fließtext unterzubringen. Der Text darf Links und andere einfache Elemente enthalten.
- Text und Bilder nimmt Text und Bilder auf. Die Anordnung der Elemente zueinander lässt sich später genauer bestimmen, als es hier den Eindruck macht. Auf dieses Element sollte man zugunsten von Text und Medien aber bei neuen Inhalten verzichten.
- Nur Bilder nimmt mehrere Bilder mit Beschriftungen auf.
- Text und Medien nimmt Texte und Medien auf, also Bilder und Videos (der sinnvollste Inhaltstyp).
- Aufzählung und Tabelle sollte man sehr sparsam benutzen. Hier kann es Probleme mit der Barrierefreiheit geben.
Klickt man hier jetzt z.B. auf Text, so kommt man zu dem Fenster, in dem man den eigentlichen Text eingeben kann. In der Regel wird das ein Rich Text Editor sein, der im Bild gerade noch zu sehen ist.
Raster-Elemente
Bei den Inhaltstypen gibt es inzwischen so viele verschiedene, dass die Typo3-Entwickler sie in unterschiedliche Reiter gepackt haben. Die meisten dieser Reiter wird man am Anfang kaum benötigen. Eine Besonderheit ist aber der letzte Reite mit dem Titel Raster-Elemente.
Hier finden sich lauter Elemente, die speziell für die Layouts von Netthelp erstellt wurden. Es sind alles Container-Elemente, also Elemente, die selber wieder Inhalts-Elemente aufnehmen können.
Am einfachsten lässt sich das an dem Element UDRoundBox (rechte Spalte vorletztes Element) zeigen, weil dieses Element selber nur einen Inhaltsbereich besitzt, die anderen Elemente besitzen mehrere Inhaltsbereiche. Also UDRoundBox anklicken.
Im unteren Bereich des sich öffnenden Formulars (für die Abbildung musste ich nach unten scrollen) finden sich drei Eingabezeilen. Hier kann man
- eine Hintergrundfarbe
- eine Rahmenfarbe
- und den Rahmenradius
angeben. Wenn man keine Angaben macht, dann gelten die angegebenen Voreinstellungen.
Diese Seite kann man durch einen Klick auf Speichern (oben im Fenster) und anschließend das X daneben ohne weitere Eingabe schließen.
In der Seitenansicht ist die Roundbox jetzt zu sehen.
Man sieht auch, dass jetzt ein neues Plus-Icon innerhalb der UDRoundBox auftaucht. Klickt man auf dieses Icons, so kann man wieder den Typ des Inhaltselementes auswählen, wie oben beschrieben.
Im einfachsten Fall wählt man Text (dazu wieder den Tab Typischer Seiteninhalt auswählen) und gibt im Editor etwas Text ein. Wenn man das Element speichert und schließt, dann kann man in der Übersicht die Verschachtelung gut erkennen.
Es ist jetzt ein Text-Element in dem Raster-Element vorhanden.
Im Frontend sieht das folgendermaßen aus:
Text und Medien
Legt man ein Inhaltselement von diesem Typ an, so ist erst einmal der Unterschied zu dem reinen Textelement gering. Im Reiter Allgemein finden sich etwa die gleichen Elemente, wie in einem Textelement.
Am auffälligsten ist hier der neue Reiter Medien.
Hier hat man mehrere Möglichkeiten eine Datei auszuwählen. Im Gegensatz zu früheren Typo3-Versionen kann man jetzt ein Bild an mehreren Stellen gleichzeitig einbinden, es muss dafür nicht mehrfach hochgeladen werden. Von daher ist eine sinnvolle Struktur der Dateiablage nützlich.
Für das Hochladen der Dateien hat man mehrere Möglichkeiten:
- Mediendatei hinzufügen ist primär dazu gedacht Bilder, die bereits einmal hochgeladen wurden in die Seite einzubinden,
- über Dateien auswählen und hochladen kann man Dateien vom lokalen Rechner in einen Ordner auf dem Server hochladen und in die aktuelle Seite einbinden
- Medien nach URL hinzufügen ermöglicht es die Datei von einem anderen Webserver zu beziehen
Aber egal, wie das Bild geladen wurde, danach sieht das Menü recht einheitlich aus.
Dateiliste
Das Datei-Modul ist ebenfalls für normale Redakteure zugänglich. Klickt man auf Dateiliste, so bekommt man im mittleren Fenster alle File Mounts zu sehen, auf die man zugreifen kann. Im vorliegenden Fall ist das nur ein Ordner namens fileadmin und seine Unterordner.
Im vorliegenden Bild hat der Ordner drei Unterordner:
- nettemplate, hier finden sich Dateien, die für das Layout der Seite verantwortlich sind
- Temporäre Dateien, hier legt Typo3 selber Dateien ab, die nur eine bestimmte Zeit gebraucht werden
- user_upload, hier werden Medien für die einzelnen Seiten abgelegt
Im rechten Fensterteil bekommt man alle Dateien und Unterordner zu sehen, die sich im aktuellen Ordner befinden. Sollte der Inhalt des Ordners nicht zu sehen sein, so klickt man auf den Namen der Freigabe, dann erscheint die Liste, sofern Dateien vorhanden sind.
Wenn unten auf der Seite die Erweiterte Ansicht aktiviert ist, dann kann man einige Datei-Typen auch von hier aus bearbeiten.
Zum Hochladen eine Datei würde man auf Dateien Hochladen klicken, das Icon neben dem Plus-Icon oberhalb des Dateibereiches, worauf dann im rechten Bereich der Datei-Dialog des jeweiligen Betriebssystems erscheint. Das Plus-Icon selber dient zum Anlegen neuer Ordner.
Es bietet sich an, für zumindest jede Hauptrubrik der Seite hier einen Ordner anzulegen, damit sich nicht Hunderte von Bildern im gleichen Verzeichnis befinden.