Webmail mit Roundcubemail
Roundcubemail ist ein freier Webmailer, der über seine Homepage http://roundcube.net/ zum Download verfügbar ist. Die meisten Distributionen liefern Roundcube-Pakete mit aus, auch Ubuntu. Die Pakete sind in der Regel etwas älter, als die von der Website. Die folgende Anleitung geht davon aus, dass der zugehörige Server gemäß der Beschreibung unter Strato-Server_mit_Ubuntu_20.04 konfiguriert ist.
Anmeldung
Der Webmailer ist bei den Netthelp-Servern generell unter der URL https://<domain>/roundcube/ zu erreichen, also auch unter https://netthelp.de/roundcube/
Als Benutzername bei der Anmeldung dient die vollständige Mailadresse. Der Benutzer muss dafür nicht extra bei Roundcube angemeldet sein, es langt, dass das IMAP-Postfach auf dem gleichen Rechner vorhanden ist. Nach der Anmeldung landet man im Posteingang.
Hier ist in der Regel schon eine automatisch erzeugte Willkommensmail vorhanden. Das ist vor allem dazu da, dass die notwendigen Verzeichnisse angelegt werden. Weitere Verzeichnisse werden dann immer bei Bedarf automatisch erstellt.
Die Funktionen in diesem Fenster sollten für jeden selbsterklärend sein, der schon einmal mit einem Mailprogramm gearbeitet hat. In der Willkommensmail ist auch eine Anleitung verlinkt, die die Konfiguration für eine Vielzahl von Mailprogrammen beschreibt.
Einstellungen
Hinter dem Zahnrad in der linken Icon-Leiste verbirgt sich eine Reihe von Einstellmöglichkeiten.
Unter Einstellungen->Einstellungen->Benutzeroberfläche
kann man einige Einstellungen für die Oberfläche vornehmen, vor allem das Grunddesign. In älteren Versionen gab es nur Classic, heute ist Elastic die Vorgabe.
An die weiteren Einstellmöglichkeiten muss man in der Regel nicht heran. Auch unter Ordner und Identitäten sollte wenig zu tun sein. Spannender sind die letzten beiden Punkte.
Ordner
Bei der Erstellung des Mail-Accounts wird eine Reihe von Ordnern automatisch erzeugt und abonniert.
Die vorhandenen Ordner sollte man nicht umbenennen, auf dem Server sind in der Regel sowieso andere Bezeichner hinterlegt, als hier in der Oberfläche.
- new
- cur
- .Drafts
- .Sent
- .Junk
- .Trash
Filter
Unter Filter kann man Sieve-Filter bearbeiten, mit deren Hilfe kann man z.B. Mails weiterleiten, oder eine Abwesenheitsbenachrichtigung erstellen.
Zum Weiterleiten aller eingehenden Mails geht man auf Einstellungen->Filter->managesieve->Filter und klickt auf das Pluszeichen in der oberen Icon-Leiste.
Hier muss man zuerst einen Namen für den Filter angeben und kann dann noch entscheiden, ob die Regel auf alle oder nur einige Nachrichten zutreffen soll. Normalerweise wird man eine Weiterleitung für alle Mails einrichten. Bei den Aktionen hat man eine Reihe von Möglichkeiten. Wählt man, wie im Screenshot, Kopie senden an, so wird die Mail zusätzlich im lokalen Postfach abgelegt. Wenn man das nicht möchte, dann wählt man Nachricht umleiten an.
Auch die nervigen Abwesenheitsmitteilungen (Vacation) kann man mit Sieve-Regeln erstellen.
Es handelt sich wieder um eine Regel für alle Mails, auf die man in diesem Fall mit Nachricht beantworten reagiert. Man kann hier den Betreff und den Nachrichtentext eingeben. Über das Feld Wie oft sollen Nachrichten gesendet werden vermeidet man, dass ein Absender für jede Mail solche Abwesenheitsmeldungen bekommt. Man kann damit festlegen, nach wievielen Tagen die nächste Mail erstellt wird.
Roundcube legt dann auf dem Server, im Postfach-Bereich des Nutzers, die folgenden sieve-Regeln an:
require ["copy","vacation"];
# rule:[Weiterleitung]
if true
{
redirect :copy "anleitung@meine-maildomain.de";
}
# rule:[Urlaub]
if true
{
vacation :days 2 :subject "Im Urlaub" "Ich bin im Urlaub";
}
Passwort
Eine wichtige Funktion, die für den normalen Nutzer nur hier zur Verfügung steht, ist die Änderung des eigenen Passworts. Dazu geht man auf Einstellungen->Einstellungen->Passwort
Hier muss man einmal das bisherige Passwort angeben und dann zweimal das neue Passwort.