61.002
Informationen zu Praxisbezogenen Einführung 61.002 im WS 06/07
Thema: Praxisbezogene Einführung in das Studium der Erziehungswissenschaft am Beispiel des Einsatzes digitaler Lernumgebungen.
Veranstalter: Uwe Debacher
Raum: 504
Zeit: Do 17.00-20.00
Beginn: 26.10.
Ende: 08.02.
Die Veranstaltung ist eingebettet in das Projekt "Allgemeine berufsqualifizierende Kompetenzen online" (ABK-Online). Ein wesentlicher Bestandteil dieses Projektes ist die Einbettung von E-Learning-Modulen in die Lehre und die Lehrorganisation innerhalb eines Blended-Learning-Konzeptes. Blended Learning bezeichnet dabei ein Lernarrangement, bei dem Präsenzveranstaltung und E-Learning systematisch eingesetzt werden.
Blended Learning Konzepte sind nicht nur für die Ausbildung von Lehrern einsetzbar, sondern können auch im schulischen Alltag zukünftig eine größere Rolle spielen.
Das Seminar hat zwei sich ergänzende Ziele:
- Einführung in die Möglichkeiten und Techniken von E-Learning und vor allem Blended Learning.
- Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnik in der Lehre
Das Seminar besteht aus einer Mischung von Präsenzphasen und E-Learning Phasen. Von jedem Teilnehmer wird also ein funktionsfähiger Internet-Zugang (WWW und E-Mail) erwartet, entweder privat oder über die Zugänge der Universität.
Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Regelmäßige Teilnahme und Abgabe schriftlicher Hausaufgaben aus den E-Learning Phasen.
Die Anmeldung erfolgt über das Internet (über den FB)
Literatur
ABK-Online Präsentation
E-Learning in Deutschland 2005 Sonderteil Schule 2
eEducation Masterplan Berlin
Learn-Line medienpädagogische Kompetenz
Basiskonzept Medienkompetenz aus Hessen
Basiskompetenzen für Lehrer (ohne IT)