Captivate

Aus Debacher-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Captivate ist eine Screenrecording-Software aus dem Hause Macromedia/Adobe. Sie dient dazu Software-Demonstrationen zu erstellen und als Flash-Viedeos zu veröffentlichen.

Dummerweise kann ich für diese Software keine Captivate-Demo erstellen, das lässt Captivate nicht zu. Ich werde es einmal mit vergleichbaren Produkt Camtasia Studio 3 versuchen, rechne aber nicht damit, dass beide Programme gleichzeitig laufen können.

Captivate1.jpg

Aufnahmen

Beim Aufzeichnen eines neuen Films muss man zuerst entscheiden, ob man den gesamten Bildschirm oder nur einen Teil davon beobachten möchte.

Captivate2.jpg

In der Regel wird man eine Größe vorgeben wollen. Die Wahl von Benutzerdefinierte Größe ist auch durchaus praktisch, wie sich noch zeigen wird.

Auf dem Bildschirm erscheint nun ein rotes Rechteck und ein kleines Menüfenster.

Captivate3.jpg

Das Rechteck kennzeichnet den Aufnahmebereich. Seine Größe ist über das Menü einstellbar, man kann aber auch an den Rändern des Rechtecks ziehen.

Man sollte aber nicht versuchen das Rechteck und das zu beobachtende Programm per Hand zur Deckung zu bringen. Es sit viel einfacher das Programm aus der Liste der Fenster auszuwählen und zusätzlich das Fenster von Captivate auf die Aufnahmefläche abstimmen zu lassen.

Captivate4.jpg

Besonders erwähnenswert ist noch der Punkt Optionen, hinter dem sich relativ viele Einstellmöglichkeiten für die Aufnahme verstecken.

Captivate5.jpg

Es scheint mir sinnvoll, hier auch unter dem Punkt Aufzeichnungsmodus noch weitere Einstellungen vorzunehmen. In den Voreinstellungen erzeugt Captivate nämlich bei Mausklicks Beschriftungsfelder und ähnliche Elemente. Mir langt es aber vollkommen, wenn meine Mausbewegungen und ihre Auswirkungen vollständig aufgezeichnet werden, was nicht unbedingt der Fall ist. Mausbewegungen werden wohl nur aufgezeichnet, wenn sie Bildwechsel zur Folge haben.

Captivate6.jpg

Mit einem Klick auf Aufnahme startet dann die eigentliche Aufnahme. Bei der ersten Aufnahme nach dem Start des Programmes erfolgt statt der Aufnahme erst einmal eine Überprüfung der Mikrofon-Lautstärke. Wenn es an die eigentliche Aufnahme geht, dann kommt zuerst ein kleiner Countdown, man hat also ein paar Sekunden Zeit sich vorzubereiten.

Nachbearbeitung

Nach der Aufnahme findet siche eine Zahl von Folien im Storyboard. Jedesmal wenn sich Veränderungen im Bild ergeben haben hat Captivate eine neue Folie erstellt.

Captivate7.jpg

Die Folien können mit verschiedenen Elementen versehen sein. Man erkennt an dem Lautsprechersymbol, dass die Folie über eine Tonspur verfügt. Das Maussymbol zeigt entsprechend aufgezeichnete mausbewegungen an und die Kamera aufgezeichnete Animationen wie Zeigebewegungen mit der Maus.

Die Animationen nehmen anscheinend normale Mausbewegungen nicht auf, sondern immer nur dann, wenn ein Klick erfolgt wird der Weg zum Zielpunkt aufgezeichnet und die Aktion. D.h. wenn man mit der Maus etwas zeigen will, dann sollte man immer die Punkte auch anklicken, damit Captivate die Mausbewegungen mitnimmt.

Captivate12.jpg

Zusätzlich kann man für die Maus unter Maus -> Eigenschaften noch ein paar Einstellungen vornehmen. Ich will die Mausklicks nicht hören müssen, finde aber eine kleine Markierung beim Klicken ganz sinnvoll, weil damit die Zeigefunktion unterstützt wird. Die entsprechende Einstellung muss man für jede der Folien vornehmen, kann dazu aber den Punkt Änderungen auf alle Folien anwenden benutzen.

Für die Animationen schaltet Captivate in den Full Motion Modus, denn man auch über F9 per Hand erzwingen und mit f10 wieder beenden kann. Leider habe ich noh keine Möglichkeit gefunden deratige Animationen zu bearbeiten. Von daher erscheint es mir sinnvoller die Umschaltvorgänge von Captivate automatisch vornehmen zu lassen, da dann kürzere Sequenzen und mehr Einzelfolien aufgenommen werden. Das vereinfacht die Bearbeitung und verringert die Größe der Ausgabedatei.

Eine weitere Verringerung der Dateigröße sollte das Absenken der Audioqualität zur Folge haben. Normalerweise ist hier unter Audio -> Optionen eine Hohe Qualität vorgegeben. Für Sprache sollte auch "Mittlere Qualität2 ausreichen. Dummerweise muss man das für jede Folie einzeln machen, glücklicherweise kann man alle Folien markieren und das dann auf einen Schlag druchführen.

Entsprechendes gilt für die Videoqualität. Hier ist Hohe Qualität vorgegeben, Standard sollte aber ausreichen. Auch diese Änderung muss für alle Folien vorgenommen werden. Seltsamerweise haben Änderungen an dieser Stelle bei mir erst nach mehrfachem Export zu kelineren Dateien geführt.

Export

Nach dem Bearbeiten der Folien steht noch der Export ins Flash-Format an. Dazu dient der Menüpunkt Veröffentlichen, der das folgende Menü öffnet.

Captivate8.jpg

In dem rechten teil des Menüs sind einige Einstellmöglichkeiten zu finden. Klickt man auf einern der blauen Text, so öffnet sich ein weiteres Fenster, für alles Punkte das gleiche, aber mit unterschiedlichen einstiegspunkten.

Im ersten Reiter finden sich Einstellungen für Start und Ende.

Captivate9.jpg

die Angabe eines animierten Ladebildschirms erscheint mir sinnvoll. Seltsamerweise merkt sich Captivate immer nur das Häkchen und vergisst zwischen einzelnen Exporten den Dateinamen wieder.

Ganz wichtig erscheinen mir die Optionen für das Filmende. Hier kann man nämlich den nächsten film gleich nachladen lassen. Das ermöglicht den Einsatz von relativ kurzen Sequenzen (maximal 60 Sekunden), die nacheinander geladen werden.

Im zweiten Reiter finden sich einige Voreistellungen, die man wohl ändern sollte.

Captivate10.jpg

Ich deaktiviere Abschnitt 508.. und Breeze..., was zu kleineren Dateien führen sollte. Außerdem deaktiviere ich das Abspielen des Sounds der Tastenanschläge. Da viele Mausklicks vorhanden sind nervt das sonst.

Im dritten Reiter habe ich die Möglichkeit zu bestimmen, wo die Steuerungselemente von Captivate auftauchen sollen. Die Voreinstellung ist nämlich ziemlich unglücklich für Webbrowser, da die Statusinformationen nicht mehr voll sichtbar sind. Momentan erschint mir eine Position Unten rechts am sinnvollsten zu sein.

Ein Klick auf Veröffentlichen startet dann die eigentliche Erzeugung des Videos, welches dann auch gleich betrachtet werden kann.


Konvertieren in andere Formate

flv-Dateien lassin sich mit ffmpeg konvertieren:

ffmpeg -i video.flv -ab 56 -ar 22050 -b 500  -s 320x320 video.mpg
-b bitrate: set the video bitrate in kbit/s (default = 200 kb/s)
-ab bitrate: set the audio bitrate in kbit/s (default = 64)
-ar sample rate: set the audio samplerate in Hz (default = 44100 Hz)
-s size: set frame size. The format is WxH (default 160x128)