Fonic Surf-Stick
Ich habe mir den FONIC Surf-Stick gegönnt. Gelegentlich möchte ich unterwegs einfach auch einmal ins Netz können, auch wenn kein WLAN für mich verfügbar ist. Die 2,50€ pro Tag ist es mir dann auch wert.
Ist doch absolut genial mit dem EeePC wirklich mobil zu sein.
Installiert habe ich auf meinem Rechner ein Ubuntu 8.10. Der Stick wird damit auch sofort erkannt, als GSM-Modem und als Storage-Device (ID 12d1:1003). Zusätzliche Software, wie z.B. Umtsmon http://www.debacher.de/ublog/tag/fonic/ ist nicht notwendig.
Bei den Storage-Devices erkennt das Ubuntu auf dem EeePC ein CD-Laufwerk sr0, das ist der Teil des Sticks mit den Windows-Dateien und ein SCSI-Device sdc, was zur Speicherkarte im Stick gehört. Das Laufwerk wird nicht automatisch gemountet, da müsste ich wohl an die udev-Regeln ran. Geht ja aber auch so per Hand an der Konsole
sudo mount /dev/sdc1 /mnt
Das Einrichten der Internetverbindung ist ebenfalls recht einfach. Der Network-Manager beherrscht auch den Umgang mit dem Fonic-Stick. Beim Einstecken des Sticks meldet er sich schon mit einem kleinen Fensterchen und bietet das Konfigurieren an. Man kann aber auch jederzeit mit der rechten Maustaste auf den Network-Manager klicken und dann Verbindungen bearbeiten wählen. Hier kann man übrigens auch das Funknetzwerk deaktivieren, wenn man lieber per UMTS ins Netz möchte.
Es öffnet sich der Dialog für Netzwerkverbindungen.
Hier geht man auf den Reiter Mobiles Breitband und klickt dann auf Hinzufügen. Das erste Fenster kündigt nur die Assistenz an und ist ansonsten nicht so ganz übersetzt.
Also schnell auf Vor klicken. Es folgt die Auswahl des Providers. Fonic ist nicht dabei, ich nehme also einfach mal O2 Viag Interkom.
Die Anpassung an Fonic erfolgt dann später. Nach dem nächsten Vor ist nur noch ein Name für die Verbindung anzugeben, Fonic bietet sich hier an.
Zum Abschluss auf Anwenden klicken und der erste Schritt ist erledigt. Nun geht es wieder zum Netzwerkmanager zurück, dort zum Reiter Mobiles Breitband. Hier auf Fonic klicken und dann auf Bearbeiten.
Hier kann man jetzt auch den richtigen APN für Fonic eintragen, es ist pinternet.interkom.de Ich weiß nicht, ob die richtige Einstellung hier wirklich eine Auswirkung hat, aber vorsichtshalber sollte die Einstellung sein wie von Fonic angegeben.
Man kann ich auch die PIN der Karte eintragen, dann wird die beim Verbindungsaufbau automatisch angegeben. Es lohnt sich hier noch ein Blick auf den Reiter IPv4-Einstellungen. Bei mir stand der Schalter Methode auf Automatisch (PPP) nur Adressen, dann wurde leider der DNS-Server nicht abgerufen und die statisch angegebenen DNS-Server taten es nicht. Wenn der Schalter auf Automatisch (PPP) steht, dann haut das hin.
Es lohnt sich, zumindest bei den ersten Verbindungen und eventuellen Problemen, einen Blick in der Datei /var/log/messages zu werfen. Hier sollten Meldungen folgender Art auftauchen.
Beim Einstecken des Sticks
Mar 21 17:25:42 debacher-laptop kernel: [11242.695349] usb 5-4: USB disconnect, address 11 Mar 21 17:25:42 debacher-laptop kernel: [11242.706969] option1 ttyUSB1: GSM modem (1-port) converter now disconnected from ttyUSB1 Mar 21 17:25:42 debacher-laptop kernel: [11242.707975] option 5-4:1.0: device disconnected Mar 21 17:25:42 debacher-laptop kernel: [11242.720628] option1 ttyUSB2: GSM modem (1-port) converter now disconnected from ttyUSB2 Mar 21 17:25:42 debacher-laptop kernel: [11242.720779] option 5-4:1.1: device disconnected Mar 21 17:30:56 debacher-laptop kernel: [11557.000110] usb 5-4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 12 Mar 21 17:30:56 debacher-laptop kernel: [11557.145650] usb 5-4: configuration #1 chosen from 1 choice Mar 21 17:30:56 debacher-laptop kernel: [11557.149198] scsi25 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices Mar 21 17:30:56 debacher-laptop kernel: [11557.156074] usb 5-4: USB disconnect, address 12 Mar 21 17:31:02 debacher-laptop kernel: [11562.832107] usb 5-4: new high speed USB device using ehci_hcd and address 13 Mar 21 17:31:02 debacher-laptop kernel: [11562.976885] usb 5-4: configuration #1 chosen from 1 choice Mar 21 17:31:02 debacher-laptop kernel: [11562.979662] usb-storage: probe of 5-4:1.0 failed with error -5 Mar 21 17:31:02 debacher-laptop kernel: [11562.979776] option 5-4:1.0: GSM modem (1-port) converter detected Mar 21 17:31:02 debacher-laptop kernel: [11562.982111] usb 5-4: GSM modem (1-port) converter now attached to ttyUSB1 Mar 21 17:31:02 debacher-laptop kernel: [11562.987421] usb-storage: probe of 5-4:1.1 failed with error -5 Mar 21 17:31:02 debacher-laptop kernel: [11562.987539] option 5-4:1.1: GSM modem (1-port) converter detected Mar 21 17:31:02 debacher-laptop kernel: [11562.990539] usb 5-4: GSM modem (1-port) converter now attached to ttyUSB2 Mar 21 17:31:06 debacher-laptop kernel: [11566.992432] scsi28 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices Mar 21 17:31:10 debacher-laptop kernel: [11571.016384] scsi29 : SCSI emulation for USB Mass Storage devices Mar 21 17:31:11 debacher-laptop kernel: [11571.996459] scsi 28:0:0:0: CD-ROM HUAWEI Mass Storage 2.31 PQ: 0 ANSI: 2 Mar 21 17:31:11 debacher-laptop kernel: [11572.020148] sr0: scsi-1 drive Mar 21 17:31:11 debacher-laptop kernel: [11572.025681] sr 28:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 5 Mar 21 17:31:15 debacher-laptop kernel: [11576.020428] scsi 29:0:0:0: Direct-Access HUAWEI MMC Storage 2.31 PQ: 0 ANSI: 2 Mar 21 17:31:15 debacher-laptop kernel: [11576.029675] sd 29:0:0:0: [sdc] 3897344 512-byte hardware sectors (1995 MB) Mar 21 17:31:15 debacher-laptop kernel: [11576.032669] sd 29:0:0:0: [sdc] Write Protect is off Mar 21 17:31:15 debacher-laptop kernel: [11576.041527] sd 29:0:0:0: [sdc] 3897344 512-byte hardware sectors (1995 MB) Mar 21 17:31:15 debacher-laptop kernel: [11576.044517] sd 29:0:0:0: [sdc] Write Protect is off Mar 21 17:31:15 debacher-laptop kernel: [11576.047178] sdc: sdc1 Mar 21 17:31:15 debacher-laptop kernel: [11576.054613] sd 29:0:0:0: [sdc] Attached SCSI removable disk Mar 21 17:31:15 debacher-laptop kernel: [11576.057853] sd 29:0:0:0: Attached scsi generic sg3 type 0
Beim Verbindungsaufbau
Mar 21 16:28:21 debacher-laptop pppd[9262]: Plugin /usr/lib/pppd/2.4.4/nm-pppd-plugin.so loaded. Mar 21 16:28:21 debacher-laptop pppd[9262]: pppd 2.4.4 started by root, uid 0 Mar 21 16:28:21 debacher-laptop pppd[9262]: Using interface ppp0 Mar 21 16:28:21 debacher-laptop pppd[9262]: Connect: ppp0 <--> /dev/ttyUSB0 Mar 21 16:28:21 debacher-laptop pppd[9262]: CHAP authentication succeeded Mar 21 16:28:21 debacher-laptop pppd[9262]: CHAP authentication succeeded Mar 21 16:28:27 debacher-laptop pppd[9262]: Could not determine remote IP address: defaulting to 10.64.64.64 Mar 21 16:28:27 debacher-laptop pppd[9262]: local IP address 10.70.110.155 Mar 21 16:28:27 debacher-laptop pppd[9262]: remote IP address 10.64.64.64 Mar 21 16:28:27 debacher-laptop pppd[9262]: primary DNS address 193.189.244.205 Mar 21 16:28:27 debacher-laptop pppd[9262]: secondary DNS address 193.189.244.197
Beim Ende der Verbindung
Mar 21 17:14:54 debacher-laptop pppd[9262]: Terminating on signal 15 Mar 21 17:14:54 debacher-laptop pppd[9262]: Connect time 46.5 minutes. Mar 21 17:14:54 debacher-laptop pppd[9262]: Sent 770412 bytes, received 2723974 bytes. Mar 21 17:14:54 debacher-laptop pppd[9262]: Connection terminated. Mar 21 17:14:55 debacher-laptop pppd[9262]: Exit.
Was mir auffällt
Der Stick verfügt über eine farbige Leuchtdiode, solang eine Verbindung besteht leuchtet die ständig. Es scheint so zu sein, dass Grün eine schwache Verbindung anzeigt und Blau eine starke.
Nachtrag 22.03.2009
Ich sitze gerade im ICE von Hamburg nach Berlin und habe die ganze Zeit Datenverbindung, mal mehr, mal weniger, aber bisher ohne große Unterbrechung. So habe ich mir das vorgestellt.