Installation von Joomla
Voraussetzungen
Joomla ist recht genügsam, was die Software auf dem Server betrifft. Sowohl an die Version der Datenbank, als auch an die PHP-Version stellt es keine besonderen Ansprüche. Es gibt aber auch einige Plugins, die eine PHP-Version 5 erwarten.
- MySQL ab Version 3.2.3
- PHP ab Version 4.3.10
Bezugsquelle
Zur Installation lädt man sich von der offiziellen deutschen Seite http://www.joomla.de/ die Software in der deutschsprachigen Version herunter. Aktuell ist ist momentan die Joomla-Version 1.5.20. Sie steht hier als gepackte Datei im Archivformat .zip zur Verfügung. Die Dateigröße beträgt etwa 7MB.
Installieren
Für die Installation von Joomla wird eine MySQL-Datenbank benötigt, die möglichst vor der eigentlichen Installation angelegt werden sollte. Zu dieser Datenbank gehört dann noch ein Benutzer, der darauf zugreifen kann. Der erste Installations-Schritt besteht darin die Archiv-Datei von der Seite http://www.joomla.de/images/eigene-dateien/joomla/Joomla_1.5.20-Stable-Full_Package_German.zip zu laden.
Dieses Archiv muss entpackt und dann in einem Pfad abgelegt werden, auf den der Webserver Zugriff hat. Das wären:
- Unter Linux: /srv/www/htdocs/
- Unter Windows c:\xampplite\htdocs\
Beim Entpacken entsteht leider kein Unterverzeichnis joomla, so dass man dieses selber anlegen muss, damit letztendlich folgende Verzeichnisstruktur vorliegt:
- Unter Linux: /srv/www/htdocs/joomla/
- Unter Windows c:\xampplite\htdocs\joomla\
Falls man keinen interaktiven Zugriff auf den Webserver hat, muss man das Archiv auf dem lokalen Rechner entpacken und dann per FTP auf den Server kopieren.
Die Archivdatei kann man nach dem Entpacken ruhig löschen.
Auf Linux-Rechnern muss man dann noch das neue Verzeichnis dem Benutzer übereignen, unter dem der Webserver läuft.
cd /srv/www/htdocs chown -R wwwrun.www joomla
Nun ruft man das neu installierte Joomla auf, um es zu konfigurieren.
http://<servername>/joomla/
Der Platzhalter <servername> muss durch den Namen des benutzten Servers ersetzt werden. Bei einem Arbeitsplatzrechner kann die einfach localhost sein, in den folgenden Beispielen wird elearn-server.de benutzt.
Hier kann man direkt die deutsche Sprache akzeptieren und auf Weiter klicken.
Im zweiten Bildschirm sieht man, ob alle Vorraussetzungen für Joomla erfüllt sind, eventuell muss man weitere PHP-Komponenten nachinstallieren und dann die Prüfung ggf. wiederholen. Wenn alles in Ordnung ist, dann geht es Weiter. Im nächsten Schritt muss man die GNU-Lizenz akzeptieren, was kein Problem sein sollte, hier kann man wieder Weiter klicken, dann folgen die Datenbankeinstellungen.
Die Datenbank sollte man vorher erstellt und auch die Benutzerrechte vergeben haben, dann müssen hier nur noch die zugehörigen Daten angegeben werden. Danach kann man dann wieder auf Weiter klicken. Im folgenden Fenster kann man dann einen FTP-Zugang über Joomla anlegen. In der Regel kann man auf diesen Zugang verzichten, man kann ihn auch später jederzeit aktivieren. Also einfach auf Weiter klicken.
In diesem Fenster trägt man die Mailadresse und das Passwort des Administrators ein. Bei den Datenbank-Tabellen benutzt Joomla automatisch das Prefix jos_, falls ein anderes Prefix gewünscht wird, so lässt sich das unter Erweitert einstellen. Missverständlich ist der Teil mit den Beispieldaten. Die werden nämlich nur dann installiert, wenn der zugehörige Button gedrückt wird. Der Radiobutton allein spielt keine Rolle. In der Regel kann man auf die Beispieldaten verzichten, also einfach auf Weiter klicken.
Nun ist die eigentliche Installation abgeschlossen. Joomla besteht aber darauf, dass man das Verzeichnis Installation komplett löscht. Also
cd /srv/www/htdocs/ rm -r installation
Nun kann man sich an der Administrationsoberfläche anmelden, entweder über einen Klick auf die Schaltfläche Administration, oder über den Aufruf der URL
http://elearn-server.de/joomla/administrator/
Der Benutzername ist übrigens admin und das Passwort hat man selber kurz vorher eingetragen.