Konfiguration von Joomla

Aus Debacher-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen


Nach der Installation ist Joomla sofort einsatzbereit, das gesamte System ist so vorkonfiguriert, das man sofort mit dem Erstellen von Texten beginnen kann. Man kann sich nicht nur am Backend anmelden, auch das Frontend funktioniert, auch wenn bisher kein Eintrag vorhanden ist.

Joomla-01.png

Die Konfiguration von Joomla und das Erstellen von Texten erfolgt vom Backend aus, bei dem man sich mit dem bei der Installation erstellten Administrator-Account anmelden kann. Nach der Anmeldung landet man auf einer Übersichtsseite, dem Kontrollzentrum.

Joomla-Backend-01.png

Im linken Teil des Hauptfensters befinden sich Icons für die wichtigsten Funktionen im Backend. Alle Funktionen sind aber immer über die Menüleiste oberhalb der Icons verfügbar. Hat man irgendeine Funktion aufgerufen, so kann man über das Menü Site immer wieder zum Kontrollzentrum zurückkehren.

Benutzerverwaltung

Die Arbeitsweise des Backends kann man recht gut an der Benutzerverwaltung sehen.

Joomla-Backend-02.png

Man sieht hier die Liste der vorhandenen Benutzer, bisher ist nur ein Benutzer vorhanden, und eine Reihe von Icons zum Bearbeiten. Will man einen vorhandenen Benutzer bearbeiten, so muss man ihn auswählen, indem man die Checkbox vor dem Benutzernamen anklickt und kann dann Bearbeiten auswählen. Den gleichen Effekt erzielt man etwas einfache, wenn man auf den Benutzernamen klickt.

Zum Anlegen eines neuen Benutzers klickt man auf das mit Neu beschriftete Icon mit dem grün hinterlegten Pluszeichen. Es öffnet sich ein Formular mit vielen Einstellmöglichkeiten.

Joomla-Backend-03.png

Die meisten Einstellungen, wie Benutzername und Passwort sind selbsterklärend. Interessant ist der Bereich Benutzergruppe. Ein Benutzer kann nur einer der Gruppen angehören. Joomla unterscheidet zwischen Frontend-Benutzern und Backend-Benutzern. Ein Frontend-Benutzer kann sich nicht um Backend anmelden, sondern nur vom Frontend aus Texte erstellen und ändern. Ein Backend-Benutzer hat mindestens die Rechte eines Publishers, kann sich aber auch im Backend anmelden.

Die folgenden Gruppen sind vorhanden:

  • Registriert: Normaler Besucher, der sich angemeldet hat. Er kann Menüpunkte sehen, die über einen beschränkten Zugriff verfügen. Erkann keine Artikel erstellen oder ändern.
  • Autor: Er kann vom Frontend aus neue Artikel einreichen. Ein Benutzer mit den Rechten Publisher oder höher muss den Artikel dann aktivieren. Der Autor kann keine vorhandenen Artikel bearbeiten.
  • Editor: Er kann vom Frontend aus neue Artikel einreichen und vorhandene Artikel bearbeiten. Ein Benutzer mit den Rechten Publisher oder höher muss den Artikel aktivieren bzw. die Änderung bestätigen.
  • Publisher: Kann Artikel einreichen, ändern und veröffentlichen, aber nur vom Frontend aus.
  • Manager, Administrator und Super Administrator: Können alles, was der Publisher kann und haben zusätzlich die Möglichkeit sich im Backend anzumelden, mit ansteigenden Rechten.

Wer sich im Backend anmelden kann hat also schreibenden Zugriff auf alle Artikel.

Unter Parameter gibt es zwei Möglichkeiten eine Sprache auszuwählen. Die erste Einstellung betrifft das Backend, die zweite Einstellung das Frontend. Im Feld Editor kann man auswählen, ob man bei der Texteingabe den komfortableren Editor TinyMCE haben möchte oder ein einfaches Eingabefeld. Normalerweise wird man hier den bequemeren Editor auswählen.

Wenn alle Einstellungen vorgenommen sind, so muss man diese speichern. Dazu gibt es die Schaltflächen Speichern und Anwenden. Die Beschriftung ist etwas missverständlich, weil Anwenden die Einstellungen speichert und Speichern zusätzlich auch das Bearbeiten der Benutzereinstellungen beendet. Mit der Schaltfläche Schließen beendet man die Bearbeitung, ohne die geänderten Daten neu zu speichern.


Konfiguration

Von der Beschriftung her scheint der Menüpunkt Konfiguration wichtig zu sein. Das stimmt zumindest für den Anfang nicht, fast alle Einstellungen sind hier sinnvoll vorgenommen. Wenn man unbedingt etwas ändern möchte, so kann man im Reiter Server die richtige Zeitzone einstellen, dann spart man sich zukünftig bei Anlegen von Benutzern einen Klick.

Joomla-Backend-04.png

Die meisten Konfigurationsschritte fallen bei Erstellen von Inhalten an und sind daher auch in diesem Bereich zu finden.

Veränderungen am Layout

Joomla bietet eine Reihe von Möglichkeiten, um das Layout den eigenen Vorstellungen anzupassen. Das voreingestellte Standard-Template wirkt manchmal etwas hausbacken.

Templates

Joomla wird mit drei verschiedenen Templates ausgeliefert, das voreingestellte Template nennt sich rhuk_milkyway. Ein vorhandenes Template kann man im Menü Erweiterungen im Menüpunkt Templates auswählen, indem man es markiert und anschließend auf die Schaltfläche Standard klickt.

Joomla-Template1.png

Bei der Auswahl des Templates muss man etwas aufpassen, dass es auch die benötigten Positionen zur Verfügung stellt. Nicht alle Templates stellen sämtliche Positionen zur Verfügung. Das Template Beez ist aber ein sehr modernes Template, das alle benutzten Positionen anbietet. Das Erscheinungsbild im Frontend ändert sich damit erheblich.

Joomla-Template2.png


Zusätzliche Templates installieren

Ist man mit keinem der mitgelieferten Templates zufrieden, so steht im Web eine Vielzahl von kostenlosen oder auch kostenpflichtigen Joomla-Templates zur Verfügung.Man muss aber jeweils darauf achten, dass die Tempaltes für die Version 1.5 gedacht sind und nicht für die älteren Joomla-Versionen. Eine Übersicht auch über Webseiten mit Templates findet man unter http://www.joomla.de/die-gemeinschaft.html auf den deutschen Joomla-Seiten. Einen Eindruck von der Vielfalt der möglichen Layouts soll der Screenshot von http://www.joomla-downloads.de/joomla-templates-fuer-1.5.x/ zeigen.

Joomla-Template3.png

Möchte man eines der Layouts ausprobieren, so wählt man den entsprechenden Download-Button, manchmal sind noch Lizenzbedingungen zu akzeptieren, und lädt sich dann das zugehörige ZIP-File herunter. Als Beispiel für den Ablauf soll das Template RT Novus dienen, welches sich am Ende der zweiten Übersichtsseite von http://www.joomla-downloads.de/joomla-templates-fuer-1.5.x/ befindet und von der Adresse http://www.joomla-downloads.de/download-document/444-template-rt-novus-j1.5.html geladen werden kann.

Sowie die Lizenzbedingung akzeptiert ist, kann die Datei rt-novus-j15.zip auf den Arbeitsplatzrechner geladen werden. Die Installation in Joomla erfolgt aus dem Menü Erweiterungen über den Menüpunkt Installieren/Deinstallieren. Hier muss der erste Reiter Installieren aktiv sein, alle anderen Reiter dienen lediglich zum Deinstallieren. Hier muss man die zuvor gespeicherte Archivdatei auswählen und dann über Datei hochladen&Installieren auf dem Joomla-System installieren.

Joomla-Template4.png

Will man dieses Template nun nutzen, so muss man es im Menü Erweiterungen im Menüpunkt Templates auswählen, indem man es markiert und anschließend auf die Schaltfläche Standard klickt. Das Aussehen im Frontend verändert sich damit wieder erheblich.

Joomla-Template5.png

Editor für Templates

Wenn einem keines der verfügbaren Templates wirklich gefällt, so kann man ein vorhandenes Template bearbeiten. Die folgende Beschreibung geht dabei vom eben installierten Template aus. Man geht über das Menü Erweiterungen auf den Menüpunkt Templates und wählt dort für das gewünschte Template Bearbeiten. Es öffnet sich ein Fenster, in dem eventuell einige für das Template spezifische Einstellungen vorzunehmen sind.

Joomla-Template6.png

Am mächtigsten sind aber die beiden Schaltflächen HTML bearbeiten und CSS bearbeiten, über die man alle Einstellungen des Templates verändern kann. In der Regel gibt es eine HTML-Datei und mehrere CSS-Dateien, die das jeweilige Template ausmachen. Wählt man die Schaltfläche CSS Bearbeiten, so sieht man eine Liste der vorhandenen CSS-Dateien, aus der man jeweils eine zum Bearbeiten auswählen kann.

Etwas einfacher ist es mit der Schaltfläche HTML bearbeiten, hier gibt es in der Regel nur eine Datei, die auch eher eine PHP-Datei ist als eine reine HTML-Datei.

Joomla-Template7.png

Hat man Änderungen an der Datei vorgenommen, so werden diese über einen Klick auf Speichern gesichert und für die Website aktiv. In dem PHP-Quelltext finden sich auch Funktionen für die Positionsangaben. Die Zeile

<jdoc:include type="modules" name="left" style="xhtml" />

legt z.B. die Position namens left fest, innerhalb der Seitenstruktur. Auch alle anderen auswählbaren Positionen finden sich hier.