Lesen

Aus Debacher-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Seminarankündigung

Aus den PISA-Untersuchungen ergibt sich, dass etwa 23% der untersuchten Schüler nur über unzureichende Lesefähigkeit verfügen. Diese an sich schon hohe Zahl ist nur ein Durchschnittswert. In bestimmten „Risikogruppen“ ist der Wert höher. Zu den Risikogruppen gehören u.a. Jungen und Kinder mit Migrationshintergrund.

Eine besondere Herausforderung stellen die Schüler im Alter zwischen 14 und 16 Jahren dar. Bei ihnen fehlt z.T. schon über mehrere Schuljahre die Motivation zum lesen. Andererseits sind sie noch schulpflichtig und so über die Schule erreichbar.

Grundlage für das Seminar ist die Annahme, dass der Einsatz von Computern generell zu einer erhöhten Motivation bei den Schülern führen wird. Diese Motivation soll genutzt werden, um sie zum Lesen bringen. Ziel des Seminares ist daher eine Sondierung des Marktes nach Software und Inhalten zur Förderung der Lesekompetenz.

Zusammen mit dem von Prof. Kübler angebotenen Seminar dient diese Veranstaltung zur Vorbereitung des im SoSE 2007 geplanten Projektes „Software und Plattformen zur Leseförderung“. Sowohl mit der Sondierung des einschlägigen Lern-Software-Marktes, als auch von der wissenschaftlichen Seite soll dieses Projekt vorbereitet werden, um dann im SoSe 2007 in Zusammenarbeit mit Hamburger Schulen konkrete Schritte zur Leseförderung mit dem Computer/Laptop zu unternehmen. Studierenden wird daher angeraten beide Seminare zu besuchen sowie auch schon die Teilnahme an dem Projekt einzuplanen.

Vorbereitende Lektüre: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.): Expertise: Förderung von Lesekompetenz. Berlin 2005 (Download: http://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_siebzehn.pdf)

Wiki für Protokolle und Arbeitsergebnisse

Protokolle und Arbeitsergebnisse aus dem Seminar sammeln wir in dem Wiki unter HAWiki


Material- und Linksammlung zur Leseförderung


Software und Computereinsatz