Texte im Web

Aus Debacher-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Für die folgenden im Web verfügbaren Texte bin ich Autor oder Mit-Autor: Hinweis: die aktuelleren Texte befinden sich im Wiki

Kommunikation (mit Java)

Text für das zweite Semester der Studienstufe. Behandelt die Aspekte:

  • Verschlüsselung
  • Komprimieren
  • Daten im Netz
  • ...

Stand Juni 2009 (PDF 2,1 MByte)

Einführung in Scheme

Text für das dritte Semester der Studienstufe. Behandelt die Grundlagen der Programmiersprache DrScheme.

Stand September 2007 (PDF 180 KByte)

Kommunikation (mit PHP)

Text für das zweite Semester der Studienstufe. Behandelt die Aspekte:

  • Verschlüsselung
  • Komprimieren
  • Daten im Netz
  • ...

Stand Juli 2007 (PDF 340 KByte)

Objektorientierung mit PHP

Text für das erste Semester der Studienstufe. Behandelt die Aspekte:

  • Grafiksystem
  • Objektorientierung
  • Grafikanwendungen mit PHP
  • ...

Stand April 2007 (PDF 690 KByte)

Informationssysteme - Datenbanken

Etwas längerer Text zum Thema Informationssysteme/Datenbanken. Behandelt die Aspekte:

  • Datenschutz
  • Projektmanagement
  • Modellbildung
  • PHP
  • MySQL
  • ODBC fü Linux und Windows
  • Client-Programme für MySQL: phpMyAdmin, OpenOffice, ...
  • Beispiele und Beispielaufgaben

Stand April 2008 (PDF 2.2 MByte)

Rechnernetze

Etwas längerer (109 Seiten) Text zum Thema Vernetzung. Behandelt die Aspekte:

  • Hardware
  • Protokolle
  • Anwendungen
  • TCP/IP
  • Firewall und Masquerading
  • Sicherheit in Computernetzen
  • Emulatoren/Virtualisierung
  • Beispiele und Beispielaufgaben

Stand August 2009 (PDF 6.2 MByte)

OpenOffice - Impress

Impress, die Präsentationskomponente von OpenOffice/StarOffice ist ein sehr mächtiges Werkzeug zur Erstellung von Präsentationen. Der Text beschreibt, wie man eigene Präsentationen, auch ohne Vorlagen, erstellen kann. Grundlage ist die Version OpenOffice 1.0, Hinweise zum Export im PDF- und Flash-Format fehlen also noch.

Stand Oktober 2003 (PDF 369 kByte)

Kontakte

Eine wichtige Komponente von KDE sind die Programme zum persönlichen Informations Management (PIM). Der Text beschreibt

  • KOrganizer, den eigentlichen Organizer
  • KAddressBook, das KDE Adressbuch
  • KNotes, ein Programm zum Erzeugen kleiner gelber Notizzettel
  • KAlarm, einen Wecker zum Erinnern an Termine.
  • KArm, ein Tool zum Auswerten der individuellen Arbeitszeit
  • Kandy, das Programm zum Daten-Abgleich mit dem Mobiltelefon
  • KPilot, ein Programm zum Daten-Abgleich mit dem Palm-Organizer

Das Programm KMail gehört ebenfalls zu den PIM-Programmen, bekommt aber einen eigenen Text.

Stand Oktober 2003 (PDF 717 kByte)

E-Mail mit KMail

K-Mail ist das E-Mail Programm, das zu KDE gehört. Der Text beschreibt die Einrichtung von KMail und den Umgang mit dem Programm. Ein umfangreicher Abschnitt geht auf die Zusammenarbeit mit Verschlüsselungsprogrammen ein.

Stand Oktober 2003 (PDF 516 kByte)

Sicherheit in Computernetzen

Der Text beschreibt Risiken und Angriffsmöglichkeiten in Computernetzen mit dem Protokoll TCP/IP. Dazu gehört eine Beschreibung der Mitglieder der Protokollfamilie.

Stand April 2002 (PDF-Format 600kByte)

Datenbanken in vernetzten Systemen

Der Text ist eine Einführung für die Arbeit mit der Datenbank mySQL, auf die mittels PHP3/PHP4 bzw. MS-Access und ODBC-Treiber zugegriffen wird.

Stand November 2001 (HTML)

3D-Szenarien mit VRML

Text zum Tutorial 3D-Szenarien mit VRML anlässlich der Informatik-Fachtagung 2001. ([http://www.debacher.de/vrml/inftagung.htm HTML)

VRML-Einführung

Einführung in die Beschreibungssprache zur Erstellung dreidimensionaler Welten. Für die Beispiele wird ein installierter Player, z.B. der Cortona-Player, benötigt.

Stand April 2000 (HTML)

PDF-Version Stand Mai 2004 (550 kByte)

Installation und Bedienung des Cosmo-Players

Der Cosmo-Player ist das Standard-Plugin zur Anzeige von VRML-Welten. Leider gibt es ein kleines Problem bei der Installation.

Stand 2000 (HTML)

Vernetzung

Ein Text, der ausgehend vom Netz des GyLoh die Grundlagen der Vernetzung beschreibt.

Stand 2000 (HTML)

Einführung in Java

Dieser Text entstand parallel zu meinen ersten Unterrichtsexperimenten mit Java. Er bedarf noch einmal einer Überarbeitung unter Einbeziehung der gemachten Erfahrungen.

Stand 1999 (HTML)

Einführung Javascript

Javascipt steht inzwischen in allen aktuellen Browsern als einfache Programmiersprache zur Verfügung. Dieser Text entstand für einen Unterricht im Wahlbereich der 10. Klassen, die gemachten Erfahrungen sind noch nicht eingearbeitet.

Stand 1999 (HTML)

mSQL und Perl

Auch die Programmiersprache Perl kann man als Schnittstelle zwischen Webserver und mSQL-Datenbank benutzen.

Stand 1999 (HTML)

mSQL und PHP

mSQL ist eine freie Datenbank unter Linux. PHP eine Programmierschnittstelle zum Webserver. Der Text beschreibt Ansätze für die Nutzung im Informatikunterricht.

Stand 1997 (HTML)

Linux-Konfiguration

Installation und Konfiguration eines Linux-Kommunikationsservers auf der Basis von S.u.S.E. 7.3

Stand 2002 (HTML)

Datenbankentwicklung

Grundlagen den Datenbankentwicklung. Der Text beschreibt Modellbildung, Projektentwicklung, das relationale Datenbankmodell und die Normalformen.

(HTML)

Datenbanken mit Access

Datenbankentwicklung mit MS Access 2.0. In dem Text wird die Erstellung einer kleinen Datenbankanwendung beschrieben.

([1])

3D-Graphik mit Derive

Der Text beschreibt wie man mit Derive dreidimensionale Objekte auf einem zweidimensionalen Computermonitor darstellen kann. Es werden dazu auch die Grundlagen der Projektion erörtert.

(HTML)